Glamping ist in den letzten Jahren äußerst populär geworden. Der weltweite Markt für Glamping-Unterkünfte erreichte 2024 einen Wert von 12,4 Milliarden Dollar und soll laut Analysten bis 2034 auf fast 40 Milliarden Dollar anwachsen. Europa ist mit mehr als einem Drittel dieses Marktes führend.
Immer mehr Campingplätze und Ferienparks richten daher Glamping-Zelte ein; die Kunden sind bereit, mehr für Komfort zu zahlen, ohne den Kontakt zur Natur zu verlieren.
Wenn du ein Glamping-Zelt für deinen Campingplatz, deinen Ferienpark oder dein Privatgrundstück kaufen möchtest, gibt es viele Dinge zu beachten. In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten musst.
Nach dem Lesen dieses Artikels weißt du genau:
Dieser Artikel wurde von Sander den Os, dem Inhaber von Sanders Glamping, geschrieben. Wir entwerfen und fertigen seit über 13 Jahren Glamping-Zelte in Europa und Afrika. Kurz gesagt: Du profitierst von Ratschlägen, die auf langjähriger praktischer Erfahrung basieren.
Der Einstieg in das Glamping ist vor allem eine Frage von Angebot und Nachfrage. Ein Glamping-Zelt ist interessant, wenn du deinen Kunden etwas anderes bieten möchtest als einen einfachen Campingplatz oder ein Mobilheim. Die Zielgruppe ist breit gefächert: Familien, die Komfort suchen, Paare, die Intimität möchten, und Abenteurer, die ein einzigartiges Erlebnis wünschen.
Mit Glamping-Zelten kannst du Premium-Preise verlangen. Luxuszeltplätze werden oft zwischen 150 und 300 Euro pro Nacht vermietet, im Vergleich zu 30 bis 70 Euro für einen klassischen Stellplatz. Mit nur wenigen Glamping-Zelten kannst du dein Gelände diversifizieren und neue Kunden anziehen.
Bei der Auswahl eines Glamping-Zeltes ist es wichtig, deine Kunden gut zu kennen. Denke über ihr Alter, ihr Budget und ihre Erwartungen nach. Einige suchen ein Safari-Zelt für zwei Personen, andere ein Familienzelt mit zwei Schlafzimmern. Indem du verschiedene Zeltarten anbietest, kannst du dieser Vielfalt gerecht werden.
Ein Glamping-Zelt wird in der Regel nur einmal aufgebaut und bleibt dann an Ort und Stelle, ähnlich wie ein Mobilheim. Das Zeltmaterial ist nicht isoliert, daher bestimmt das Klima deine Mietperiode. In kalten Regionen kannst du zusätzliche Ausstattungen wie Holzöfen oder eine Zentralheizung installieren. In Südeuropa ist eine Klimaanlage oft unverzichtbar.
Unsere eigenen Projekte zeigen, dass fast alles möglich ist: In Deutschland haben wir Zelte mit Zentralheizung und Holzöfen ausgestattet, während wir in Südeuropa Klimaanlagen integriert haben.
Es ist jedoch wichtig, sich der saisonalen Schwankungen bewusst zu sein: Im Sommer und während der Ferien liegt die Auslastung bei etwa 90 bis 100 %, während sie in den kalten Monaten auf 30-50 % sinken kann. Passe daher deine Preise und Öffnungszeiten an die Jahreszeiten an.
Glamping-Zelte gibt es in verschiedenen Größen und Konfigurationen. Wähle das Format basierend auf der Anzahl der Personen, die du unterbringen möchtest. Die folgende Tabelle zeigt die gängigsten Kombinationen. Alle Modelle beinhalten standardmäßig eine überdachte Terrasse von etwa drei Metern Tiefe.
Kapazität | Zeltmaße | Besonderheiten |
---|---|---|
2 Personen | 3 × 3 m | Kompaktes Modell für zwei Gäste, ideal für Paare |
4 Personen | 4 × 4 m | Ein Schlafzimmer und kleiner Wohnbereich |
6 Personen | 5 × 5 m | Geräumiger, mit zwei Schlafzimmern und einem größeren Wohnbereich |
6–8 Personen | 5 × 7,5 m | Großes Modell mit mehreren Räumen und Optionen wie Badezimmer |
Neben den Abmessungen spielt auch die Einrichtung eine Rolle. Ein kleines Zelt ohne Küche ist kostengünstiger, bringt jedoch pro Nacht weniger ein. Ein größeres Modell mit Bad und Küche zieht mehr Kunden an und ermöglicht höhere Preise.
Der Ort, an dem das Zelt aufgestellt wird, bestimmt sowohl die Konstruktion als auch das Enderlebnis. Ein gutes Glamping-Zelt muss eine stabile Struktur haben, die Wind und Regen standhalten kann.
Nach unserer Erfahrung ist es sogar möglich, an steilen Hängen zu bauen. Mit einer geeigneten Struktur kannst du unebenes Gelände zugänglich machen, ohne graben zu müssen. So kannst du Standorte nutzen, die sonst unrentabel bleiben würden.
Bei der Wahl des Standorts solltest du Folgendes berücksichtigen:
Sand, Gras oder Waldboden erfordern jeweils unterschiedliche Fundamente. Stelle sicher, dass eine stabile Basis vorhanden ist, und überprüfe die Wasserableitung. Ein leicht geneigter Boden kann sogar helfen, Überschwemmungen zu vermeiden. Für die Sicherheit ist eine robuste Struktur unerlässlich.
Berücksichtige die Windrichtung und die Anwesenheit von Bäumen. Einige Zelte halten Stürmen stand, aber zusätzlicher Schutz verlängert ihre Lebensdauer.
Die Gäste sollten das Zelt leicht mit dem Auto oder Fahrrad erreichen können. Beim Einrichten eines Glamping-Standorts denke auch an Straßen, Parkplätze und Anschlüsse an die öffentliche Versorgung wie Strom und Wasser.
Stelle sicher, dass beispielsweise die Klärgrube und die Wasserleitungen gut verbunden sind; das erspart später viel Arbeit.
Das Material und die Bauqualität sind entscheidende Faktoren für die Lebensdauer (und damit die tatsächlichen Kosten) eines Glamping-Zeltes. Der Zeltstoff bestimmt den Komfort, die Haltbarkeit und die Sicherheit. Er muss winddicht, wasserdicht und feuerfest sein. Aber es geht nicht nur um das Gewebe: Auch das Holz und die Verbindungen verdienen deine Aufmerksamkeit. Wähle zertifiziertes, fäulnisbeständiges Holz.
Achte auch auf die Verarbeitung: doppelte Nähte, robuste Reißverschlüsse, strapazierfähige Böden... all diese Elemente beeinflussen die Widerstandsfähigkeit des Zeltes bei intensiver Nutzung. Ein günstiges Zelt aus dünnem Stoff mag preislich attraktiv erscheinen, aber wenn es nach zwei Saisons abgenutzt ist, ist es letztendlich teurer.
Frage auch nach pflegeleichten Lösungen: Zum Beispiel integrieren wir intelligente Elemente in unsere Zelte, damit die Reinigung schneller geht.
Der größte Vorteil von Glamping-Zelten ist ihre Flexibilität. Du kannst die Anordnung und Ausstattung selbst festlegen. Denke dabei an:
Möchtest du separate Schlafzimmer im Zelt? Unsere Zelte können mit echten Betten, Holzwänden, Türen oder Schränken zur Raumtrennung ausgestattet werden. Möbel (Tische, Stühle, Schränke) erhöhen den Komfort, können aber auch später hinzugefügt werden, um die Kosten zu verteilen.
Eine Küche im Zelt ist eine sehr gefragte Option. Ein Glamping-Zelt ohne Küche ist geeignet, wenn die Gäste hauptsächlich vor Ort essen oder nur übernachten. Mit einer Küchenzeile gewinnen sie an Autonomie, was ideal für Familien ist, die selbst kochen möchten. Natürlich erhöht eine integrierte Küche den Anschaffungspreis, aber sie ermöglicht auch, einen höheren Preis pro Nacht zu verlangen, da das Zelt mehr einem Ferienhaus ähnelt.
Glamping steht oft für Komfort, und ein eigenes Badezimmer gehört in der Regel dazu. Zelte ohne Badezimmer sind einfacher (die Gäste nutzen dann die Gemeinschaftssanitäranlagen des Campingplatzes). Aber wenn du dich für ein Zelt mit privater Dusche und Toilette entscheidest, bietest du eine erstklassige Unterkunft. Dies erfordert eine zusätzliche Investition in Sanitäranlagen, Anschluss und Bodenbau, aber deine Gäste genießen exklusiven Komfort.
Eine eigene Dusche und Toilette machen das Zelt besonders attraktiv für Familien. In Frankreich gelten diese Zelte als leichte Freiluftunterkünfte, aber das Einbauen von integrierten Sanitäranlagen erfordert oft eine kommunale Genehmigung oder eine spezifische Erlaubnis.
Je nach Region und Jahreszeit kannst du in Erwägung ziehen, eine Heizung oder Klimaanlage im Zelt zu installieren. In einer kalten Gegend kannst du einen Holzofen oder sogar eine Zentralheizung hinzufügen. Diese Klimaanlagen verursachen zusätzliche Kosten, ermöglichen jedoch die Vermietung des Zeltes außerhalb der Hochsaison. So kannst du Gäste im Frühling, Herbst oder sogar Winter empfangen, was deinen Umsatz steigert.
Zusammenfassend lässt sich
Ein Glamping-Zelt wird in der Regel in Einzelteilen geliefert und kann vor Ort aufgebaut werden. Die Frage ist: Wirst du es selbst machen oder den Aufbau den Experten überlassen? Das Aufstellen eines solchen Zeltes ähnelt der Installation einer kleinen Holzhütte.
Man muss ein Fundament aus Holz oder Stahl, ein Gerüst, das Spannen der dicken Plane sowie die Installation des Innenraums, der Elektrizität und eventuell der sanitären Anlagen einplanen. Wenn du handwerklich begabt bist und Erfahrung hast, kannst du dich dafür entscheiden, (einen Teil) des Aufbaus selbst durchzuführen. Das ermöglicht es, die Kosten zu senken, da du weniger für Arbeitskräfte des Anbieters ausgibst.
Wir empfehlen jedoch dringend, zumindest die kritischen Elemente wie das Fundament und die Struktur erfahrenen Monteuren zu überlassen. Sie bilden buchstäblich das Fundament deines Zeltes. Ein solider Aufbau gewährleistet, dass dein Zelt über viele Jahre hinweg stabil und sicher bleibt, insbesondere auf unebenem oder abschüssigem Boden.
Genehmigungen sind ein wichtiger, aber oft einfacher Aspekt, als man denkt. In Frankreich (wie in vielen anderen Ländern) gelten Glamping-Zelte als leichte Freiluftunterkünfte und sind daher halbpermanent. Die Vorschriften sind im Allgemeinen flexibler als für Chalets oder Mobilheime, aber eine vorherige Anmeldung oder eine Baugenehmigung bei der Gemeinde ist oft erforderlich. Dies ist insbesondere der Fall, wenn du Zelte mit Sanitäranlagen oder großer Fläche aufstellst, da dies Wasseranschlüsse, Abwasserentsorgung und eine dauerhafte Einrichtung erfordert.
Die Gemeinde kann auch Bedingungen hinsichtlich der Landschaftsauswirkung, des Verkehrs, der Regenwasserableitung oder der Sicherheit von Holzöfen auferlegen. In einigen Fällen ist es auch notwendig, eine Nutzungsänderung des Grundstücks zu beantragen, zum Beispiel wenn ein landwirtschaftliches Grundstück in ein touristisches umgewandelt werden soll.
Um Probleme zu vermeiden:
Am Ende ist die entscheidende Frage, ob der Kauf rentabel sein wird. Ein Glamping-Zelt stellt eine erhebliche Investition dar, kann sich aber auch als sehr lukrativ erweisen. Nehmen wir ein Beispiel: Stell dir vor, du kaufst ein schönes Zelt für etwa 20.000 €.
Wie viel Umsatz kann dieses Zelt generieren? In der Regel kann ein solches Zelt über seine gesamte Lebensdauer hinweg (unter der Annahme mehrerer Vermietungsjahre) mindestens 100.000 € an Mieteinnahmen einbringen. Selbst ein kleineres Zelt im Wert von etwa 10.000 € kann seine Kosten in nur wenigen Saisons amortisieren.
Der Kauf eines Glamping-Zeltes ist eine bedeutende Investition. Der Preis hängt davon ab, was du genau suchst und welche Optionen du wählst.
Der Kauf eines Glamping-Zeltes ist eine bedeutende Investition. Der Preis hängt davon ab, was du genau suchst und welche Optionen du wählst.
Die Hauptelemente, die den Preis beeinflussen, sind:
Auf der Einkommensseite generieren Glamping-Zelte einen bestimmten Umsatz pro Nacht. Viele Anbieter geben an, dass sich Premium-Zelte zwischen 150 und 300 € pro Nacht vermieten lassen. Mit einer durchschnittlichen Auslastung von 60 bis 80 % kann die Investition oft in zwei bis vier Jahren amortisiert werden.
Wie oben erwähnt, bestätigen unsere eigenen Erfahrungen diese Zahlen. Für ein Zelt von etwa 20.000 € kannst du über seine gesamte Lebensdauer (etwa zehn Jahre) mindestens 100.000 € Umsatz erzielen, vorausgesetzt, du hast einen guten Standort und eine effektive Marketingstrategie. Die Rentabilität hängt vom Mietpreis, der Auslastung, den Instandhaltungskosten und möglichen zusätzlichen Einnahmequellen ab (z. B. Frühstücksservice oder Ausflüge). Vergiss nicht, dass diese Zahlen Schätzungen bleiben.
Indem du diese Berechnung im Voraus durchführst, erhältst du realistische Erwartungen und kannst dein Projekt präzise planen.
Der Kauf eines Glamping-Zeltes ist eine strategische Entscheidung. Du beantwortest die steigende Nachfrage nach komfortablerem Camping und bietest den Kunden gleichzeitig ein einzigartiges Erlebnis. Um die richtige Wahl zu treffen, berücksichtige die Zielgruppe, den vorgesehenen Gebrauch, die Größe, den Standort, die Materialien, die Ausstattung und die lokalen Vorschriften.
Setze auf Qualität: Ein zuverlässiger Hersteller und langlebige Materialien garantieren Komfort und Sicherheit. Antizipiere die Schritte bei der Gemeinde, um die notwendigen Genehmigungen zu erhalten. Berücksichtige die Jahreszeiten und passe deine Preise entsprechend an. Und vor allem, führe im Voraus eine finanzielle Kalkulation durch, um zu wissen, wann deine Investition amortisiert sein wird.
Glamping bleibt ein wachsender Markt. Durch kluges Investieren kannst du nicht nur eine attraktive Rendite erzielen, sondern deinen Kunden vor allem ein unvergessliches Erlebnis in der Natur bieten.
Hast du nach dem Lesen dieses Artikels noch Fragen oder möchtest du dich über ein Glamping-Zeltprojekt auf deiner Website austauschen? Zögere nicht, uns zu kontaktieren: Wir freuen uns, dich zu begleiten.